Denkwerkstatt für Manager

Geschwill & Nieswandt

Laterales Management

Individuelle Konzepte für die Kulturveränderung in Unternehmen

Ganz gleich, wie brillant eine Unternehmensstrategie auch formuliert ist, wenn die Unternehmenskultur ihr entgegensteht, ist sie nicht erfolgreich umzusetzen.
Oder wie Peter Drucker dazu sagt: „Culture eats strategy for breakfast.“
Dieser Aphorismus von Drucker war 2010 die Initialzündung für die Denkwerkstatt für Manager; und wir fingen an zu forschen: Was ist Unternehmenskultur? Wie kann man sie verändern? Was hat Kultur mit Strategie zu tun? Wir sind der festen Überzeugung, dass Change Management eigentlich Cultural Change Management meint.
Daher gingen wir den Fragen nach: Was ist Cultural Change Management und wie nachhaltig ist es? Wie werden Erfolge gemessen und geht das überhaupt?
Warum gibt es neben den bekannten KPI´s nicht auch KCI´s (Key Culture Indices)? Kulturmessung gibt es als Dashboard selten in Organisationen. Dabei sind kulturelle Faktoren ebenso so wichtig für die Unternehmenssteuerung wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen.

Die Kultur entwickelt sich immer weiter. Am besten veranschaulicht das ein Case-Study, wie Laterales Management umgesetzt bzw. implementiert wurde.

Jedes Unternehmen ist ein Unikat, und jedes Denkwerkstatt-Konzept auch.

Martina Nieswandt forschte  bis 2012 für ihre Doktorarbeit an der Universität Surrey (veröffentlicht bei Palgrave Macmillan in London 2015). Sie suchte nach Antworten, wollte diese aber unbedingt in der Praxis finden. Dafür begleitete sie fast drei Jahre ein deutsches Bauunternehmen mit dem Ziel, die Unternehmenskultur nachhaltig zu verändern. Diese Arbeit ist die Grundlage unseres erfolgreichen Geschäftsmodells. Auf diesem Fundament begleiten wir Organisationen für etwa zwei Jahren bei ihren Kulturveränderungen. Und diese langjährigen Erfahrungen über den gemessenen, kulturellen Erfolg selbstverantwortlich arbeitender Menschen in Organisationen, sowie die Werkzeuge für einen disruptiven Kulturwandel in Unternehmen, hat kein anderes Beratungsunternehmen. 
Bei dem Bauunternehmern gab es zu Beginn des Projektes 2012 eine Messung, zwei Jahre lang laufende Befragungen über den Fortschritt sowie eine Schlussmessung. Und nicht nur das. Zudem wurden individuelle Workshops und Coachings durchgeführt. Um die Nachhaltigkeit zu überprüfen, führten wir fünf Jahre später eine weitere Erfolgsmessung durch. Die Ergebnisse der Kulturveränderung ab 2008 beschrieben die befragten Manager 2016 als eine wichtige Grundlage für ihren heutigen Unternehmenserfolg. Kulturveränderung war dort also das entscheidende Erfolgskriterium. Dabei wird die Kulturveränderung nicht als ein abgeschlossener Prozess (wie klassische andere Veränderungsprojekte) gesehen, die Kultur entwickelt sich immer weiter.

Wie wir in Lateral Management Projekten arbeiten

Für das Steuern von Veränderungen hin zu einer lateralen Kultur, hat die Denkwerkstatt für Manager aus Mannheim ein Dashboard für Key Culture Indices (KCIs) entwickelt und in Unternehmen eingeführt.
Bislang wurden in Organisationen eher partielle Lösungen implementiert, um die Stim- mung an der Basis des Unternehmens zu erspüren. In den meisten Firmen finden jährlich sowohl auf Mitarbeiterebene als auch auf unterschiedlichen Managementebenen Befra- gungen über die Zufriedenheit (Best Place to work u.a.) oder Mitarbeiterbindung (Gallup, u.a.) statt. In der AOK Baden-Württemberg existiert ein Mitarbeiterbarometer. Dort ant- worten Mitarbeiter alle 4 Monate nach standardisierten Fragen, wie zufrieden sie mit Ihrer Arbeit im Bereich sind. Das waren erste Versuche der Problemlösung.

Die pragmatischste Lösung Lazlo Blocks von Google, KPIs und KCIs parallel in die Managementbewertung aufzunehmen, hat uns überzeugt. Das Credo von Peter Drucker, was man nicht messen kann, kann man auch nicht managen, gilt auch für die Unternehmenskultur. Die Schwierigkeit der Messung von von KCIs besteht darin, dass man qualita- tive und quantitative Erhebungsmethoden nutzen muss. Das bedeutet, dass ca. 90 % quantitative Messungen sind, ca. 10 % qualitative Befragungen. Das ist machbar. Besonders schwierig am Messen der Unternehmenskultur ist allerdings die Komplexität des Kulturbegriffs für Organisationen. Die Denkwerkstatt für Manager hat mehr als 100 Kulturkonzepte für die Erstellung des LCIs ausgewertet. Inzwischen haben wir mit einigen Partnerunternehmen 5 wichtige Parameter für die standardisierte Messung der KCIs in Unternehmen entwickelt.

Wer nachlesen will, der findet viel Information in unserer Veröffentlichung  Laterales Management – das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter

LCI®

Das Tool zur Messung von Unternehmenskultur. Frei nach Peter Drucker „Nur was man messen kann, kann man managen“

... mehr

Corona Impulsmessung

Corona als Culture Boost. Wie bringen wir die Menschen nach der Pandemie wieder zusammen?

... mehr

PEAK-A

Spitzenleistung messen mit der  Testbatterie PEAK-A

... mehr

Seminare und Workshops

Mit individuellen und wissenschaftlich fundierten Formaten zur exzellenten Personalentwicklung.

... mehr

Führungskräfte Coaching

Einzelcoaching gilt heute in vielen Organisationen als die effiziente Lernmethode. „Performance Coaching“ legt dabei den Fokus auf Leistungsverbesserung.

... mehr
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
Henry Ford