LCI®
Lateral Culture Index - LCI®
Noch immer werden in vielen Organisationen am Jahresanfang die Zielerwartungen zwischen Führungskräften unterschiedlicher Hierarchiestufen Top-down vereinbart. In vielen Unternehmen werden Key Performance Indices (KPI) zu dieser jährlichen Leistungsmessung herangezogen. Bereiche wie die Logistik, die Produktion oder der Service sind transparent und können dafür eingebunden werden. Bereiche wie Learning und Development, IT, Kommunikation oder auch Innovation hingegen sind weniger transparent und daher nicht klar in Zielerwartungen zu integrieren. Und weil zudem kulturelle Faktoren für die Unternehmenssteuerung wichtig sind, brauchen Organisationen hier dringend eine Anpassung.
Kulturelle Kennzahlen (KCI, Key Cultural Indices), die anzeigen, wie es um die Mitarbeitermotivation bestellt ist, wie hoch die Mitarbeiterbindung an das Unternehmen ist oder wie die Führung im Unternehmen erlebt wird, sind ebenso wichtig wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die den Output messen.
Deshalb haben wir ein Messverfahren entwickelt, das die kulturellen Kennzahlen berücksichtigt – und es bereits in vielen Unternehmen erfolgreich eingesetzt.
Herausfordernd beim Messen der Unternehmenskultur ist die Komplexität des Kulturbegriffs für Organisationen. Deshalb haben wir für die Erstellung des LCI® mehr als 100 Kulturkonzepte ausgewertet, um anschließend wichtige Parameter für die standardisierte Messung der KCIs zu entwickeln.
Die Benchmarks des LCI sind einzigartig. Als Basis dient das 180º-Feedback von Google-Gründer Lazlo Bock und eine weitreichende Eigenforschung. In der weiteren Entwicklung des LCI wurden sieben massgebliche Faktoren herauskristallisiert:
- Führen auf Augenhöhe
- Ideenkultur und Offenheit
- Handlungsspielraum und Entscheidungsfreiheit
- Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
- Flexibilität und Abwechslungsreichtum
- Beschwerdekultur
- Transparenz der Ziele
Der Clou ist: Die Kulturindices könnnen individuell an das Unternehmen und seine Anforderungen angepasst werden. Wir können es nicht oft genug sagen: Jedes Unternehmen ist ein Unikat! Damit schließen wir für Unternehmen eine wichtige Lücke bei der Messung ihrer Unternehmens- und Führungskultur. Darüber hinaus bietet der LCI® die Möglichkeit, über den Zeitverlauf Veränderungen zu messen und damit die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen zu überprüfen.
Unsere Vorgehensweise: Check - Do - Plan-Evaluate
Was zu Beginn eines Projektes realistisch abzuschätzen ist, sind die Investitionen in Beratung in der Kulturanalyse, der Konzeption und der Umsetzungsphase. Weiter können die internen Ressourcen an Manpower gerechnet werden. Das ist zunächst die Investition. Die Einführung der Managementinstrumente mit Echtzahlen kann allerdings bereits nach einem Jahr auf der Habenseite bewertet werden. Es handelt sich oft um eine Vorschau, die dann in die Projektpläne eingeht. Klar ist, im Projekt werden Erfolge quantifiziert werden. Alle Maßnahmen der Umsetzung werden so angelegt sein, dass die Ergebnisse der kultu- rellen Initiativen hinsichtlich ökonomischer Resultate evaluiert werden können.
Das ist der Anspruch. Damit verpflichtet sich das Projekt neben dem qualitativen Ziel, die Führungskultur werteorientiert, qualitativ und langfristig zu verbessern, auch auf eine Investitionsrechnung. Diese Investitionsrechnung wird für jede Maßnahme ab dem Zeitpunkt evaluiert, wenn die Umsetzungsmaßnahmen beginnen.
Laterales Management
Corona Impulsmessung
Corona als Culture Boost. Wie bringen wir die Menschen nach der Pandemie wieder zusammen?
... mehrFührungskräfte Coaching
Einzelcoaching gilt heute in vielen Organisationen als die effiziente Lernmethode. „Performance Coaching“ legt dabei den Fokus auf Leistungsverbesserung.
... mehr