Unternehmenskultur entwickeln
Unternehmenskultur entwickeln
Unternehmenskultur zahlt sich aus. Das belegt die weltweite Studie von Heidrick Consulting 2021. Es wurden 500 CEO´s befragt. Eine exzellente Unternehmenskultur und wirtschaftlicher Erfolg sind Geschwister.
Kulturentwicklungen in Unternehmen sind noch immer die großen Abenteuer unserer Zeit. Es passiert dort mehr Ungeplantes als Geplantes. Wer sich auf einen Kulturprozess einlässt, der wird überrascht sein, was in einem Unternehmen alles möglich ist. Man wird erstaunt sein, was es bedeutet, wenn Menschen Verantwortung übernehmen. Die guten Lösungen in einer komplexen, digitalen Welt werden nämlich im Diskurs erarbeitet. Wie die große Philosophin Hannah Arendt so schön formulierte: „Wahrheit gibt es nur zu zweien!“
Kultur im Wandel
Die Denkwerkstatt für Manager ist auf disruptive Kulturveränderungen in Unternehmen spezialisiert. Methodisch lernen wir heute noch mit jedem Kunden, wenn wir mit ihm sein kulturelles Unikat entwickeln.
Für Unternehmen bedeutet dies nicht mehr bei Adam und Eva der Kulturentwicklung zu beginnen, sondern bereits valide Benchmarks für den Start eines disruptiven Prozesses zu erhalten. Die Denkwerkstatt verfügt über 10 Jahre Erfahrung in der Kulturforschung in Unternehmen. Das können unsere Kunden nutzen. Dennoch funktioniert Kulturentwicklung in Unternehmen nicht wie klassische Beratung: Viele Beratungsunternehmen verfügen über Beratungswissen, das es in Unternehmen zu implementieren gilt. Versuchen sie jedoch erfolgreiche Unternehmenskonzepte auf ein anderes Unternehmen zu übertragen, werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit scheitern. Ohne den Mut, disruptive Prozesse auszuhalten und zu gestalten, wird es keinen echten Wandel geben.
Für unsere Kunden und deren Kulturwandelprojekte ist die Denkwerkstatt Prozessbeschleuniger, Sparringspartner. Wir sind die, die unangenehme Fragen stellen, die den Finger in die Wunde legen, wir drehen jeden Stein um, bringen Menschen, Teams, Führung zusammen. Wir werden konkret, erarbeiten Lösungen. Der von uns sehr geschätzte Sozialpsychologe Kurt Lewin meinte, dass es nichts Praktischeres gäbe als eine gute Theorie. Seine Kulturveränderungsideen sind der Maßstab, den wir in unseren Projekten verfolgen.
Laterales Management als DIE kulturelle Zieldimension im 21. Jahrhundert
Kulturveränderung braucht eine Basis und das ist Laterales Management. Es bedeutet Führung auf Augenhöhe. Die Verantwortung von wenigen an der Spitze wird auf viele Köpfe in der Organisation übertragen. Nicht nur das: Die Dimensionen des Lateralen Management umfassen Innovationsfreudigkeit, Handlungs- und Entscheidungsspielraum, Konfliktkultur, Bereitschaft zu Eigenverantwortung und Selbstständigkeit wie auch die Transparenz der Ziele.
Im Rahmen unserer Forschung haben wir uns bei vielen Unternehmen umgeschaut. Wir haben eine Vielzahl an Kulturveränderungsprozessen in Unternehmen begleitet. Jede Veränderung und die entsprechenden Konzepte sind auf das einzelne Unternehmen zugeschnitten.
Kulturveränderung braucht Handwerkszeug
Selbst das das beste Tool ist nur ein Werkzeug. Erst in der Anwendung zeigt sich die Qualität des Handwerkzeugs – und die Qualifikation des Handwerkers. Die Denkwerkstatt verfügt über das beste Handwerkzeug, das die Beratung kennt. Und was noch niemand kennt, wird neu entwickelt.
In den letzten Jahren haben wir besonders die Diagnose-Instrumente um den Lateral Culture Index® (LCI®) und hierbei insbesondere der Leistungsmessung des Managements, wie sie Lazlo Bock bei Alphabet/Google konzipiert hat, weiterentwickelt. So entstehen Tools, die es so in keinem anderen Beratungs-Portfolio gibt. Tools wie der LCI® oder der PEAK-A. Geniale Tools, die niemals Selbstzweck sind, sondern immer Mittel zum Zweck. Und der Zweck ist die Entwicklung von Persönlichkeit und Potenzial – von der Basis bis zur Spitzenleistung.
Nur wer den Erfolg der Führungskultur im Unternehmen belegen kann, kann Mitarbeiter und Führungskräfte für den Wandel gewinnen. Mit dem Lateral Culture Index® lassen sich Unternehmenskulturen vergleichen – mit evaluierten Erfolgen.
Unternehmensführungen werden zunehmend nach ihrem Beitrag zur Nachhaltigkeit beurteilt. Zur Bewertung braucht man Zahlenmaterial und Menschen. Genauer gesagt: People-Data. Denn die wichtigsten Daten der Zukunft kommen von Menschen und Unternehmenskultur spielt dabei eine massgebliche Rolle.
Die Denkwerkstatt liefert für die Messung von Kultur und Spitzenleistung in Unternehmen empirisch evaluierte und passgenaue Instrumente.
Kommunikation gestalten
Kulturwandel entsteht durch Partizipation und Kommunikation. Und das macht den Großteil eines erfolgreichen Kulturprojekts aus!
... mehr