Denkwerkstatt für Manager

Geschwill & Nieswandt

Denkwerkstatt für Manager

„Culture eats strategy for breakfast…“ Dieser prägnante Satz von Peter Drucker hat vor über 20 Jahren den Anstoß zur Weiterentwicklung unseres Beratungsunternehmens gegeben. Er stand am Anfang unserer intensiven Forschungsarbeit, die mit grundlegenden Fragen begann:

  • Was genau ist Unternehmenskultur?
  • Wie kann sie analysiert und verändert werden?
  • Wie beeinflusst Kultur die Strategie eines Unternehmens?

Prof. Dr. Martina Nieswandt hat sich in ihrer Doktorarbeit an der Universität Surrey mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Ihre Forschung war bewusst praxisorientiert, weshalb sie ein deutsches Bauunternehmen bei der Transformation seiner Unternehmenskultur begleitete. Das Ziel war eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung der Organisationskultur. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden 2015 bei Palgrave Macmillan veröffentlicht und bilden heute das Fundament unseres Geschäftsmodells.

Wir beschäftigen uns mit zukunftsweisenden Fragen:

  • Wie verändert Künstliche Intelligenz und Datenmanagement die Anforderungen an das Management?
  • In welchem Verhältnis stehen Unternehmenskultur und Unternehmensstrategie
  • Wie sollten Unternehmen mit Höchstleistungen umgehen?
  • Kann man Leistung messen, und wenn ja, wie?
  • Was bedeutet das für eine moderne Personalentwicklung?

Im 21. Jahrhundert erfordert das Führen von Organisationen neue Ansätze. Kulturtransformationen sind eine Stärke freier Gesellschaften. Europa wurde durch die Aufklärung geprägt, die Idee, dass mutige Menschen Großes bewirken können, und dass freie Gesellschaften gegenüber autoritären überlegen sind. Doch wir müssen auch erkennen, dass "fette Katzen" nicht mehr jagen wollen.

Europa steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Zwischen 2023 und 2034 treten in Deutschland jährlich etwa 400.000 Menschen in den Ruhestand, wodurch bis 2034 sieben Millionen Arbeitskräfte fehlen werden. Unternehmen, die in diesem Umfeld schlecht führen, ihren Mitarbeitenden keine eigenständigen Entscheidungen zutrauen und Lernprozesse behindern, werden schnell den Anschluss verlieren.

Unser regelmäßiger Austausch mit Führungskräften schärft unseren Blick für die komplexen Herausforderungen dieser Wandelzeiten. Eine erfolgreiche Kulturtransformation erfordert Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, das Beste aus jedem herauszuholen und ihr Engagement zu fördern, um das gesamte Potenzial der Organisation zu entfalten.

Unser Handeln und Denken werden von der Überzeugung geleitet, dass in jedem Menschen Großes steckt. Eliten sollten die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um dieses Potenzial im Sinne der Gesellschaft zu fördern und zu fordern.
Dies führte zu unserer Mission: „Strategy follows Culture.“

Unsere Methodik dabei: Die Kulturveränderungsphasen nach Kurt Lewin praxistauglich machen und für jedes Unternehmen individualisieren. Denn: Jedes Unternehmen ist ein Unikat!

Die DWM Methodik

-How it works-

Wissenschaft aus der Praxis für die Praxis I Praxisorientierte Wissenschaft

Cultural Change in Anlehnung an KURT LEWIN ermöglicht ein Höchstmaß an Individualisierung

Instrumentenkoffer für eine effektive, nachhaltige Umsetzung

DW DatenHub mit validen Zahlen und Unternehmens-Benchmarks aus 10 Jahren Kulturarbeit

„Branding erfordert Hingabe; Hingabe, sich stetig neu zu erfinden; bei den Leuten einen Nerv zu treffen, um ihre Emotionen zu wecken; und Hingabe zur Vorstellungskraft.“
Sir Richard Branson